Datenschutz Impressum
Logo Brücker & Klühs Notare

Datenschutz

Personenbezogene Daten werden von uns vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften unter Berücksichtigung dieser Datenschutzerklärung verwendet. Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der Webseite unter der Adresse www.bk-notare.de. Für verlinkte Inhalte anderer Anbieter ist die auf der verlinkten Webseite hinterlegte Datenschutzerklärung maßgeblich.

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Datenübertragung durch das Internet Sicherheitslücken auftreten können. Ein lückenloser Schutz personenbezogener Daten ist bei der Nutzung des Internets und der Kommunikation durch E-Mail nicht möglich.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ihre auf freiwilliger Basis mitgeteilten persönlichen Daten im Kontaktformular nutzen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten, andere Daten können zur Analyse des Nutzerverhaltens verwendet werden.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website sind:

Johanna Brücker & Dr. Hannes Klühs, Notare
Königsallee 92a
40212 Düsseldorf
Telefon 0211 867140
Telefax 0211 8671441
E-Mail: info@bk-notare.de

Datenschutzbeauftragter

Als Datenschutzbeauftragter ist bestellt:

Herr Dipl.-Inform. Olaf Tenti
GDI Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Fleyer Straße 61, 58097 Hagen
Telefon: +49 (0)2331/356832-0
E-Mail: datenschutz@gdi-mbh.eu

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.

Cookies

Wir nutzen keine Cookies.

Adobe Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Adobe bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse meine Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Adobe Web Fonts finden Sie unter https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html

Ihre Rechte und Geltendmachung von Rechten

Ihnen stehen die unten genannten Rechte zu. Diese können Sie uns gegenüber geltend machen. Zur Geltendmachung nutzen Sie bitte die oben genannten Daten oder senden sie per E-Mail an: info@bk-notare.de

Auskunftsrecht

Ihnen steht ein Recht auf Auskunft darüber zu, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, zu welchen Zwecken wir die Daten verarbeiten, welche Kategorien von personenbezogenen Daten über Sie wir verarbeiten, an wen Daten ggf. weitergeleitet wurden, wie lange die Daten ggf. gespeichert werden sollen, und welche Rechte Ihnen zustehen.

Recht zur Berichtigung von Daten

Sie haben das Recht, unzutreffende Sie betreffende Personenbezogene Daten, die bei uns gespeichert werden, berichtigen zu lassen. Ebenso haben Sie das Recht, einen bei uns gespeicherten unvollständigen Datensatz von uns ergänzen zu lassen.

Löschung, Widerspruch gegen die Verarbeitung und Widerruf einer erteilten Einwilligung

Sie können von uns Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, der Zweck, für den die Daten erhoben wurden, erreicht ist, Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen haben und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht, wir einer rechtlichen Pflicht zu Löschung der Daten unterliegen, sie unter 16 Jahre alt sind oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben und auf unserer Seite keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung bestehen.

Sofern sich die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten auf berechtigte Interessen unsererseits stützt, können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung widersprechen.

Sofern Sie uns gegenüber in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte richten Sie ihren Widerruf an die oben angegebenen Daten oder per E-Mail an: info@bk-notare.de

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die Sie selbst im Rahmen eines Vertrags oder auf Grundlage einer Einwilligung zur Verfügung gestellt haben, und die automatisiert Verarbeitet werden, bei uns als gängiges maschinenlesbares Format (Datensatz) anzufordern. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Beschwerderecht zu Datenschutzaufsicht

Sie haben das Recht, sich mit einer datenschutzrechtlichen Beschwerde an die Aufsichtsbehörden zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen. Die Beschwerde kann unabhängig von der Zuständigkeit bei jeder Aufsichtsbehörde erhoben werden.

Wer ist verantwortlich, an wen können Sie sich wenden?

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir, Johanna Brücker & Dr. Hannes Klühs, Notare mit dem Amtssitz in Düsseldorf. Sie können sich für alle Datenschutzanfragen an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

VERANTWORTLICHE
Notare
Johanna Brücker & Dr. Hannes Klühs
Königsallee 92a
40212 Düsseldorf
Tel: +49 211 86 71 40
Fax: +49 211 86 71 441
E-Mail: info@bk-notare.de

‍DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER:
Herr Dipl.-Inform. Olaf Tenti
GDI Gesellschaft für Datenschutz und Informationssicherheit mbH
Fleyer Straße 61
58097 Hagen
Tel: +49 2331 35 68 32 0
E-Mail: datenschutz@gdi-mbh.eu

Welche Daten verarbeiten wir und woher kommen die Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen selbst oder durch von Ihnen beauftragte Dritte (z. B. Rechtsanwalt, Steuerberater, Makler, Kreditinstitut) erhalten, wie z. B.
• Daten zur Person, z. B. Vor- und Zuname, Geburtsdatum und Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand; im Einzelfall Ihre Geburtenregisternummer
• Daten zur Kontaktaufnahme, wie z. B. postalische Anschrift, Telefon- und Fax-Nummern, E-Mail-Adresse
• bei Grundstücksangelegenheiten Ihre steuerliche Identifikations-Nummer
• in bestimmten Fällen, z. B. bei Eheverträgen, Testamenten, Erbverträgen oder Adoptionen, auch Daten zu Ihrer familiären Situation und zu Ihren Vermögenswerten sowie ggf. Angaben zur Ihrer Gesundheit oder andere sensible Daten, z. B. weil diese zur Dokumentation Ihrer Geschäftsfähigkeit dienen
• in bestimmten Fällen auch Daten aus Ihren Rechtsbeziehungen mit Dritten wie z. B. Aktenzeichen oder Darlehens- oder Konto-Nummern bei Kreditinstituten
Außerdem verarbeiten wir Daten aus öffentlichen Registern, z. B. Grundbuch, Handels- und Vereinsregistern.

Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Als Notare sind wir Träger eines öffentlichen Amtes. Unsere Amtstätigkeit erfolgt in Wahrnehmung einer Aufgabe, die im Interesse der Allgemeinheit an einer geordneten vorsorgenden Rechtspflege und damit im öffentlichen Interesse liegt, und in Ausübung öffentlicher Gewalt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe e der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)). Ihre Daten werden ausschließlich verarbeitet, um die von Ihnen (und ggf. weiteren beteiligten Personen) gewünschte notarielle Tätigkeit entsprechend den Amtspflichten durchzuführen, also etwa zur Erstellung von angeforderten Entwürfen, zur Beurkundung und dem Vollzug von Urkunden oder im Rahmen einer gewünschten Beratung. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt stets aufgrund der geltenden berufs- und verfahrensrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Bundesnotarordnung und dem Beurkundungsgesetz. Aus diesen Bestimmungen ergibt sich für uns zugleich die rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung der erforderlichen Daten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DS-GVO). Sollten Sie die von uns angeforderten Daten nicht bereitstellen, müssten wir unsere weitere Tätigkeit ablehnen.

An wen geben wir Daten weiter?

Notare unterliegen einer weitgehenden gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht, die sich auch auf unsere Mitarbeiter und ggf. von uns Beauftragte (z.B. IT-Berater) erstreckt. Ihre Daten dürfen nur weitergegeben werden, wenn und soweit dazu eine Verpflichtung im Einzelfall gegeben ist, z. B. aufgrund gesetzlicher Mitteilungspflichten gegenüber der Finanzverwaltung, öffentlichen Registern (z.B. Grundbuchamt, Handels- und Vereinsregister, Zentrales Testamentsregister, Vorsorgeregister) sowie Gerichten (z.B. Nachlass-, Betreuungs- und Familiengericht) oder Behörden. Im Rahmen der Standes- und Dienstaufsicht sind wir in seltenen Fällen zur Erteilung von Auskünften an die Notarkammer oder die Dienstaufsichtsbehörde verpflichtet, die jedoch wiederum der amtlichen Verschwiegenheitspflicht unterliegen.

Ansonsten werden Ihre Daten nur weitergegeben, wenn wir hierzu aufgrund von Ihnen abgegebener Erklärungen verpflichtet sind oder Sie die Weitergabe beantragt haben.

Werden Daten an Drittländer übermittelt?

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer erfolgt nur auf besonderen Antrag von Ihnen oder wenn und soweit ein Beteiligter in einem Drittland ansässig ist.

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Nach § 5 Abs. 4 Dienstordnung für Notarinnen und Notare (DONot) gelten für die Aufbewahrung von notariellen Unterlagen folgende Aufbewahrungsfristen:
• Urkundenrolle, Erbvertragsverzeichnis, Namensverzeichnis zur Urkundenrolle und Urkundensammlung einschließlich der gesondert aufbewahrten Erbverträge (§ 18 Abs. 4 DONot): 100 Jahre
• Namenverzeichnis zum Massen-, Massen-, Verwahrungsbuch, Liste der Anderkonten, Generalakten: 30 Jahre
• Nebenakten: 7 Jahre, 10 Jahre bei Abwicklung über Notaranderkonto; der Notar kann spätestens bei der letzten inhaltlichen Bearbeitung schriftlich eine längere Aufbewahrungsfrist bestimmen, z. B. bei Verfügungen von Todes wegen oder im Fall der Regressgefahr; die Bestimmung kann auch generell für einzelne Arten von Rechtsgeschäften, wie z. B. für Verfügungen von Todes wegen, getroffen werden

Nach Ablauf der Speicherfristen werden Ihre Daten gelöscht bzw. die Papierunterlagen vernichtet, sofern wir nicht nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Geldwäschegesetz, Abgabenordnung) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.

Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht:
• Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, wenn ja, zu welchen Zwecken wir die Daten und welche Kategorien von personenbezogenen Daten wir verarbeiten, an wen die Daten ggf. weitergeleitet wurden, wie lange die Daten ggf. gespeichert werden sollen und welche Rechte Ihnen zustehen
• unzutreffende, Sie betreffende personenbezogene Daten, die bei uns gespeichert werden, berichtigen zu lassen. Ebenso haben Sie das Recht, einen bei uns gespeicherten unvollständigen Datensatz von uns ergänzen zu lassen
• Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern ein gesetzlich vorgesehener Grund zur Löschung vorliegt (vgl. Art. 17 DS-GVO) und die Verarbeitung Ihrer Daten nicht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder aus anderen vorrangigen Gründen im Sinne der DS-GVO geboten ist
• von uns zu verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch eingeschränkt, z. B. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses, verarbeiten, während wir beispielsweise Ihren Anspruch auf Berichtigung oder Widerspruch prüfen, oder ggf. wenn wir Ihren Löschungsanspruch ablehnen (vgl. Art. 18 DS-GVO)
• der Verarbeitung zu widersprechen, sofern diese erforderlich ist, damit wir unsere im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben wahrnehmen oder unser öffentliches Amt ausüben können, wenn Gründe für den Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
• sich mit einer datenschutzrechtlichen Beschwerde an die Aufsichtsbehörden zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit NRW, Postfach 200444, 40102 Düsseldorf, Telefon: 0211/384240, Telefax: 0211/3842410; E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de. Die Beschwerde kann unabhängig von der Zuständigkeit bei jeder Aufsichtsbehörde erhoben werden